Neue Wege der Gemeinschaft finden

Pfarrer auf Abstand: Die Pfarrkonferenz beschloss Maßnahmen in Sachen Coronavirus
Bildrechte Andrea Pitsch (Hersbrucker Zeitung)

Gottesdienste und Konfirmationen fallen bis einschließlich 19. April aus – Die Kirchentüren bleiben offen

Die Türen sollen offen bleiben, die Gottesdienste in den beiden großen Kirchen fallen aber bis auf Weiteres aus. Damit schließen sich Dekanat und Erzbistum den Maßnahmen des Katastrophenfalls an.

Anfang der Woche war Pfarrer Wunnibald Forster verhalten optimistisch gewesen: "Noch liegt es in unserem eigenen Ermessen“, ob Gottesdienste stattfinden oder nicht. In Lauf waren die Feiern da schon abgesagt. Er selbst wollte Taufen, Traugespräche und Gottesdienste weiterführen.

Denn: "Die Leute bleiben ja von allein fern.“ Am Sonntag habe er gesehen, dass sich die Besuchszahlen in seinen Kirchen halbiert hätten. Nun werden noch weniger kommen. Das Erzbistum Bamberg hat bis zum Ende der Osterferien vorerst alle öffentlichen Gottesdienste abgesagt – auch in der Karwoche und an Ostern.

Via Facebook

Beerdigungen dürfen weiterhin vorgenommen werden – wenn möglich im kleinsten Kreis, heißt es in der Mitteilung des Bistums. Das nutzt in dieser "schwierigen Zeit" (Forster) die neuen Medien: Ab Donnerstag wird täglich um 8 Uhr auf der Facebook-Seite des Bamberger Doms (https://www.facebook.com/bambergerdom) aus der Nagelkapelle eine Eucharistiefeier mit dem Erzbischof oder einem Mitglied des Domkapitels übertragen.

Kirchen zu schließen, davon ist keineRede:Siebleiben für das persönliche Gebet geöffnet – wie bei den evangelischen Glaubensbrüdern auch. Sie hatten ebenfalls noch gehofft, die Gottesdienste aufrechterhalten zu können – zumal die Konfirmationen anstehen. Doch diese großen Festgottesdienste sowie alle Andachten rund um Ostern und in der Karwoche fallen bis 19. April aus – "schweren Herzens“, wie in der Pfarrkonferenz deutlich zu spüren war. Taufen, Hochzeiten, Chorproben, Gruppen und Kreise betrifft diese Regelung ebenfalls. "Es ist unser Beitrag, den wir nun zu bringen haben“, sagt Dekan Tobias Schäfer.

Dazu gehört auch, dass Geburtstags- oder andere standardisierte Besuche ausgesetzt werden. Sollte aber ein persönliches Gespräch unbedingt notwendig sein, könne dieses am Telefon vereinbart werden, so Schäfer. Die Pfarrer selbst haben zu entscheiden, ob Dienstbesprechungen in ihren Gemeinden nötig seien.

Nicht ganz einfach ist die Lage bei den Beerdigungen. "Wenn sie nicht aufschiebbar ist, führen wir sie durch“,erklärt Schäfer.Aber unter bestimmten Voraussetzungen, wie die Pfarrkonferenz beschlossen hat: nur im engsten Familienkreis, draußen und eine Todesanzeige darf erst danach erscheinen. "Wir dürfen nicht dazu einladen“, betont Schäfer. Auch wenn der Frust der Pfarrer in der Konferenz deutlich spürbar ist, eines ist ihnen ganz wichtig: Für die Seelsorge sind sie jederzeit da – eben am Telefon. Die Pfarrämter bleiben aus diesem Grund besetzt, sind aber für den Publikumsverkehr geschlossen. Und wer nicht auf seinen Gottesdienst verzichten mag, dem legen die Geistlichen Radio- oder Fernsehandachten ans Herz.

In Lauf könne vielleicht sogar am Wochenende schon live gestreamt werden, ist zu hören. Es lohne sich immer wieder ein Blick auf die gemeindlichen Homepages. Auf einmal schwirren vieleIdeen im Raum herum. Wie kann man die Kirche zu den Menschen bringen? Welche Automatismen kann man verschieben? Muss der Gemeindebrief wirklich gedruckt und verteilt werden? "Wir sind dabei kreativ zu entwickeln, wie man Gemeinschaft auch jetzt leben kann“, erklärt Schäfer.

Gemeinsam singen

Eine ungewöhnliche Idee haben Ann-Sophie und Martin Höpfner, Pfarrer in Offenhausen: Sie rufen auf, alleine oder gemeinsam das Lied "Komm, Herr, segne uns, dass wir uns nicht trennen" zu singen und sich dabei zu filmen. Die Videos können per E-Mail an martin.hoepfner@elkb.de oder per WhatsApp (Telefon 09158/9288651) geschickt werden. Die beiden erstellen dann aus vielen Schnipseln ein gemeinsames Video und veröffentlichen es auf ihrem Youtube-Kanal. Dort findet sich auch der Aufruf: https://youtu.be/SCV0HcKhXK0.

Copyright (c) 2020 Verlag Nürnberger Presse, Ausgabe 19.03.2020