Herzlich willkommen

Aktuelles

Telefon
Bildrechte R. Sturm/pixelio.de

Das Pfarramt ist

Dienstag bis Freitag jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und zusätzlich Dienstag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

Sie erreichen Frau Gölkel im Pfarramt unter der Telefonnummer: 09151-81324, können aber auch gerne eine mail schreiben an pfarramt.hersbruck@elkb.de.

Vom 3. bis einschließlich 6. April ist das Pfarramt geschlossen.

In den Osterferien erreichen Sie in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten unsere Pfarrer wie folgt:

1. / 2. April 2023                  Pfarrer Aupperle, Telefon 09151-94616

8. / 9. April 2023                  Pfarrer Kleinlein, Telefon 09151-2314

15. / 16. April 2023              Pfarrer Metzger, Telefon 09151-862920

 

 

 

» Weitere Kontaktdaten finden Sie hier ...

Ölberggruppe an der Stadtkirche Hersbruck
Bildrechte Wameser

Seit 2008 findet jeden Freitag vor Palmsonntag der "Hersbrucker Kreuzweg" statt. Dieser Kreuzweg wurde erarbeitet durch den Sachausschuss Liturgie der katholischen Pfarrei. Schon in den vergangenen Jahren gestaltete auch die evangelische Gemeinde diesen Weg mit. Startpunkt ist die Ölbergdarstellung an der evangelischen Stadtkirche. Dort beginnt der Kreuzweg am Freitag, 31. März, um 18 Uhr und führt zum Amtsgericht. Die nächste Station ist ein Wohnhaus in der Innenstadt, aus dem eine Familie von Nationalsozialisten verschleppt wurde.

Silke Kupper wird Hersbrucks neue Dekanatskantorin.
Bildrechte Privat

Der Kirchenvorstand der evangelisch-lutherischen Stadtkirchengemeinde Hersbruck und der Dekanatsausschuss haben entschieden: Silke Kupper wird die neue Kantorin.

Damit beerbt die 45-Jährige Heidi Brettschneider. Die frühere Kirchenmusikdirektorin starb im vergangenen September im Alter von 50 Jahren nach schwerer Krankheit.

Kupper tritt voraussichtlich im Frühsommer ihre neue Stelle an. "Ich freue mich sehr auf die Arbeit in Hersbruck und im Dekanat", sagt Kupper.

Gemischte Welten - bei Lego sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Bildrechte Privat

Ausstellung: Lego-Welten im Selneckerhaus

Unter dem etwas sperrigen Titel "Klemmbaustein Fan-Ausstellung" findet am kommenden Wochenende eine bunte Ausstellung statt, die von Hersbrucker Lego-Enthusiasten erstellt wurde.

Der Palmesel, eine Leihgabe des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg.
Bildrechte Elinor Kotzott (Hersbrucker Zeitung)

Kirchen-Serie – Thomas Lichteneber über die Stadtkirche Hersbruck und ihre Bedeutung.

"Besonders an der Stadtkirche ist, dass sie als Dekanatskirche die größte und wichtigste Kirche im Dekanat Hersbruck ist", erklärt Pfarrer Lichteneber, der mittlerweile Hersbruck verlassen und die zweite Pfarrstelle in Landsberg am Lech innehat (wir berichteten).

Stefan Frank (Saxofon, Klarinette), Katrin Heidner (Klavier, Gesang) und Christoph Naucke (Marimbafon, Vibrafon)
Bildrechte Privat

Silvesterkonzert – In der Stadtkirche trafen Marimbafon und Co. auf Saxofon und Klavier.

Nach coronabedingter Pause konnte das alte Jahr wieder mit einem Silvesterkonzert verabschiedet werden. Und das Publikum in der nahezu vollbesetzten Stadtkirche wurde nicht enttäuscht: Stefan Frank (Saxofon, Klarinette), Katrin Heidner (Klavier, Gesang) und Christoph Naucke (Marimbafon, Vibrafon) gaben ein abwechslungsreiches und virtuoses Konzert, bei dem die Akteure sowohl solistisch als auch im Duo oder Trio musizierten.

Renate Fürst, Katja Torke, Irmingard Philipow und Friederike Trautmann (v. links) engagieren sich seit Jahren für das Angebot Weihnachten nicht alleine feiern - als Teil eines großen Teams.
Bildrechte Privat

Stadtkirchengemeinde: 35 Gäste folgten Einladung zu Weihnachten nicht alleine feiern!

Das Weihnachtslicht erleben, spüren und mit nach Hause nehmen - dieser Gedanke prägte den gemeinsam gefeierten Heiligen Abend, zu dem die Stadtkirchengemeinde ins Selneckerhaus einlud. 35 erwartungsfrohe Gäste waren dem Ruf von Renate Fürst, Doris Eckert, Irmingard Philipow, Katja Torke und Friederike Trautmann gefolgt.

Wärme und Licht in kleinen Dosen
Bildrechte Katja Bub (Hersbrucker Zeitung)

Wärme im wahrsten Sinne des Wortes wollen ukrainische Flüchtlinge, die in Hersbruck Zuflucht gefunden haben, zu ihren Familien nach Hause schicken. Dazu haben sie Dosen gesammelt, in die sie Streifen aus Pappkarton wickeln und mit Paraffin aufgießen. Die selbst gemachten Campingkerzen sollen nicht nur Licht in die vom Krieg gebeutelte Heimat bringen, sondern auch Wärme. Auf den Kerzendosen lässt sich nämlich kochen. Die evangelische Stadtkirchengemeinde hat den Flüchtlingen für das Herstellen der Kerzen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.

Bläserehrung 2022
Bildrechte Privat

Stadtkirche: Posaunenchor zeichnet langjährige Bläser aus und verabschiedet seinen Chorleiter Matthias Brunner.

Im feierlichen Rahmen des Festgottesdienstes zum 1. Advent stand in diesem Jahr - nach mehr als zweijährigen, pandemiebedingten Unterbrechungen - wieder eine Ehrung langjähriger und verdienter Bläserkollegen im Posaunenchor der Stadtkirchengemeinde Hersbruck an.

Manchmal war er mahnend, meistens fröhlich-verschmitzt, stets freundlich und bedacht: Thomas Lichteneber.
Bildrechte Ute Scharrer (Hersbrucker Zeitung)

Abschied Nach fünf Jahren geht Pfarrer Thomas Lichteneber.

Dass er vor der normalen Wechselzeit von zehn Jahren die Pfarrstelle in der Stadtkirche wieder verlässt, das habe nichts mit Hersbruck zu tun, betont Pfarrer Thomas Lichteneber: "Das hat rein familiär-persönliche Gründe." Denn die Zeit hier verbinde er mit einem "sehr schönen Arbeiten".