Aktuelles
Das Pfarramt ist
Montag bis Freitag jeweils von 10 Uhr bis 12 Uhr und
Dienstag und Donnerstag zusätzlich von 14 Uhr bis 16 Uhr geöffnet .
Sie erreichen Frau Gölkel telefonisch im Pfarramt unter der Telefonnummer: 09151-81324, können aber auch gerne eine mail schreiben an pfarramt.hersbruck@elkb.de.
Am Wochenende 28./29. Januar 2023 erreichen Sie in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten Pfarrer Kleinlein unter der Telefonnummer 09151-2314.
Im Selneckerhaus feiern die evangelischen Kirchengemeinden unter dem Motto "togetHerr".
In einem Bericht über die erste christliche Gemeinde wird berichtet, mit welcher Freude und Herzlichkeit sie Tag für Tag zusammenkam. Es war eine intensive Gemeinschaft und die ersten Christen lebten ihren Glauben mit jeder Faser ihres Lebens.
Nicht nur jahreszeitlich bedingt befinden wir uns gerade im Januar in einer dunklen Zeit – lange Nächte, kurze Tage. Viele Menschen empfinden auch die aktuellen Ereignisse mit dem noch andauernden Krieg in der Ukraine und in vielen anderen Ländern, den gesundheitlichen Einschränkungen, finanziellen Problemen, den klimatischen Veränderungen …. als Ausdruck einer dunklen Zeit.
Silvesterkonzert – In der Stadtkirche trafen Marimbafon und Co. auf Saxofon und Klavier.
Nach coronabedingter Pause konnte das alte Jahr wieder mit einem Silvesterkonzert verabschiedet werden. Und das Publikum in der nahezu vollbesetzten Stadtkirche wurde nicht enttäuscht: Stefan Frank (Saxofon, Klarinette), Katrin Heidner (Klavier, Gesang) und Christoph Naucke (Marimbafon, Vibrafon) gaben ein abwechslungsreiches und virtuoses Konzert, bei dem die Akteure sowohl solistisch als auch im Duo oder Trio musizierten.
Stadtkirchengemeinde: 35 Gäste folgten Einladung zu Weihnachten nicht alleine feiern!
Das Weihnachtslicht erleben, spüren und mit nach Hause nehmen - dieser Gedanke prägte den gemeinsam gefeierten Heiligen Abend, zu dem die Stadtkirchengemeinde ins Selneckerhaus einlud. 35 erwartungsfrohe Gäste waren dem Ruf von Renate Fürst, Doris Eckert, Irmingard Philipow, Katja Torke und Friederike Trautmann gefolgt.
Wärme im wahrsten Sinne des Wortes wollen ukrainische Flüchtlinge, die in Hersbruck Zuflucht gefunden haben, zu ihren Familien nach Hause schicken. Dazu haben sie Dosen gesammelt, in die sie Streifen aus Pappkarton wickeln und mit Paraffin aufgießen. Die selbst gemachten Campingkerzen sollen nicht nur Licht in die vom Krieg gebeutelte Heimat bringen, sondern auch Wärme. Auf den Kerzendosen lässt sich nämlich kochen. Die evangelische Stadtkirchengemeinde hat den Flüchtlingen für das Herstellen der Kerzen Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
Stadtkirche: Posaunenchor zeichnet langjährige Bläser aus und verabschiedet seinen Chorleiter Matthias Brunner.
Im feierlichen Rahmen des Festgottesdienstes zum 1. Advent stand in diesem Jahr - nach mehr als zweijährigen, pandemiebedingten Unterbrechungen - wieder eine Ehrung langjähriger und verdienter Bläserkollegen im Posaunenchor der Stadtkirchengemeinde Hersbruck an.
Abschied Nach fünf Jahren geht Pfarrer Thomas Lichteneber.
Dass er vor der normalen Wechselzeit von zehn Jahren die Pfarrstelle in der Stadtkirche wieder verlässt, das habe nichts mit Hersbruck zu tun, betont Pfarrer Thomas Lichteneber: "Das hat rein familiär-persönliche Gründe." Denn die Zeit hier verbinde er mit einem "sehr schönen Arbeiten".
Über ein Vierteljahrhundert hat Matze Brunner den Posaunenchor der Stadtkirche Hersbruck geleitet! Das bedeutet: tolle Leute, tolle MusikerInnen, tolle Stimmung bei Proben und Konzerten! (Sonst hätte er es sicher nicht so lange ausgehalten!)
Wer hat Lust oder kennt wen, der Lust hat mit dem Posaunenchor in die Zukunft zu gehen?