Herzlich willkommen

Aktuelles

Unterstützung und Erbauliches - 4 Wochen Sonntagsblatt gratis
Bildrechte Sonntagsblatt
Sehr geehrte Damen und Herren,
vor wenigen Tagen hat Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm angesichts der Corona-Krise verkündet, dass sämtliche Gottesdienst-Versammlungen in Bayern abgesagt sind – zumindest bis Ostern. Zugleich hat er ermutigt, neue Kanäle zu öffnen, um möglichst vielen Menschen auch weiterhin geistliche Impulse und spirituelle Nahrung anbieten zu können.
Evelyn Kittel-Kleigrewe (am Mikrofon) dankte der Stadt Hersbruck für ihr Engagement in der Kinderbetreuung.
Bildrechte Privat

Einweihung des Hauses für Kinder: Beim Empfang wurde die gute Zusammenarbeit von allen Seiten gelobt

"Dem Emil-Held-Haus und dem Kindergarten sollte ihre Eigenständigkeit zurückgegeben werden", sagte Bürgermeister Robert Ilg. Beim Empfang im Rahmen der Einweihung des Neubaus des Hauses für Kinder stand der große Dank von allen Seiten im Vordergrund.

Klangschalen gerieben und angeschlagen: Irmingard Philipow und Anneke Bauer gestalteten ein Konzert mit Naturtoninstrumenten in der Spitalkirche.
Bildrechte Ute Scharrer (Hersbrucker Zeitung)

Anneke Bauer und Irmingard Philipow überraschen in der Spitalkirche mit unerwarteten Klängen

80 Minuten "Stille", in denen man nicht die eigenen Gedanken dröhnen hört,sondern die unaufdringlichen, aber intensiven Klänge von tibetischen Klangschalen, Monochord und anderen Naturtoninstrumenten. Dieses Geschenk, kredenzt von Irmingard Philipow und Anneke Bauer, nahm eine bis auf die Emporen gefüllte Spitalkirche dankbar in Empfang. Belebt und angeregt drängten sich die Besucher am Ende im Altarraum, um die ungewohnten Instrumente zu bestaunen und auszuprobieren.

Einer der Höhepunkte des Tages für die Jungen und Mädchen aus dem "Haus der Kinder“: In der voll besetzten Stadtkirche durften sie für ihre Familien und die Gäste zwei fröhliche Lieder anstimmen.
Bildrechte M. Ermer (Hersbrucker Zeitung)

Feierliche Einweihung im neuen "Haus für Kinder" – Viele Neugierige bei "Tag der offenen Tür"

Von "einer Baustelle weniger" hat Dekan Tobias Schäfer in einem nicht ganz gewöhnlichen Gottesdienst in der Stadtkirche am Sonntag gesprochen. Hintergrund: Die feierliche Wiedereröffnung der Kindertagesstätte "Evangelisches Haus für Kinder“.

Zur Feier des Abendmahls teilten die Pfarrerinnen jedem Gast und den MitarbeiterinnenBrot und Wein aus.
Bildrechte Privat

"Danke, für diesen ganz besonderen Morgen", so stimmten sich Gäste und Mitarbeitende mit einem Lied ein. Die beiden Pfarrerinnen Christiane Lutz aus Engelthal und Lisa Weniger aus Reichenschwand kamen in die Tagespflege, um zusammen mit allen Abendmahl zu feiern. Gemeinsam wurde über die Bedeutung des Brots nachgedacht. Die Senioren wussten dazu vieles aus ihrem langen Leben zu berichten. Die biblische Geschichte "Wundersame Brotvermehrung" war vielen noch aus ihrer Kindheit in Erinnerung.

Dekan Tobias Schäfer
Bildrechte Tobias Schäfer

Nach der katholischen Kirche geht nun auch die evangelische Kirche in einen Reformprozess: Im Zuge des neuen Landesstellenplanes 2023, der Einsparungen bei den Pfarrstellen auch im Dekanat Hersbruck mit sich bringt, plant sie die Neu- und Umgestaltung. Was das bedeutet, erklärt Dekan Tobias Schäfer.

Rund 37 000 Gemeindemitglieder hat die evangelische Kirche im Dekanat Hersbruck, das klingt eigentlich ganz gut. Spüren Sie auch, dass die Menschen sich nicht mehr so zur Kirche hingezogen fühlen?

Köpfe zusammenstecken für die Zukunft: In Gruppenarbeit tauschten Gemeindevertreter aus dem Dekanat Hersbruck ihre Ideen für die künftigen Gemeindebedarfe aus.
Bildrechte Dekanat Hersbruck

Sitzung der evangelischen Dekanatssynode im Selneckerhaus Hersbruck behandelte Stellenplanung

150 Kirchenvorstände und gewählte Vertreter aus 30 Kirchengemeinden des evangelisch-lutherischen Dekanatsbezirks versammelten sich in der Stadtkirche Hersbruck, um gemeinsam die ersten Schritte hin zu einer neuen Landesstellenplanung zu beraten und zu planen.