Aktuelles
Was passiert, wenn das kleine Wort "Danke" sich versteckt? Die Sonne verliert ihren Glanz und ihre Wärme, selbst im Sommer ist es kalt und es herrscht eine raue Atmosphäre. Alles verliert seine froh machenden Farben und seine Seele: Das "kleine Wort" stand im Mittelpunkt des Familiengottesdienstes an Erntedank in der Stadtkirche. Das kleine Wort versteckte sich in einem Baum und weckte die Lust der Vögel, die darin lebten. Sie zwitscherten so laut, dass ein blinder Mensch sie hörte. Er sprach das kleine Wort laut aus: "Danke" für den Gesang und für sein Gehör.
Neuer Jugendtreff "K_6" ist gestartet – Niederschwelliges und kostenloses Angebot dreier Mitstreiter
Das K_6 heißt so, weil das Angebot im Keller des Nikolaus-Selnecker-Hauses (mit der Hausnummer sechs) neben der Hersbrucker Stadtkirche eine Heimat gefunden hat. Der Jugendtreff ist kostenlos und steht dem Nachwuchs ab zehn Jahren offen.
Veranstaltung mit Diskussion zum ärztlich assistierten Suizid fand viele Interessierte
Vor gut eineinhalb Jahren hatte das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil zum strafrechtlichen Verbot der Suizidassistenz klar Stellung bezogen und einen Prozess in Gang gesetzt, der Juristen, Ärzte, Politiker, Ethiker und Kirchenvertreter vor enorme Herausforderungen stellt. Lösungen sind noch nicht in Sicht. Die öffentliche Diskussion ist coronaauflagenbedingt in Vortrags- und Diskussionsabenden für weite Kreise der Bevölkerung bislang nicht möglich.
Suchtberatungsstelle der Diakonie: Beschränkungen durch Corona verstärkten Abhängigkeiten
"Kontaktbeschränkungen, Kurzarbeit, erhöhte Belastungen auf engem Wohnraum, wirtschaftliche Sorgen – das führt zu einer Zunahme beziehungsweise Verstärkung von Angststörungen, Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen", sagt Susanne Drese von der Suchtberatungsstelle in Hersbruck. Corona habe die Möglichkeiten, Ressourcen zum Umgang mit Belastungen zu nutzen, gestoppt.
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer in Hersbruck verzeichnet weiter hohe Beratungszahlen
Jedes Jahr informiert die Diakonie über ihre Tätigkeit in diesem wichtigen Bereich. Die Bundesarbeitsgemeinschaft fordert "eine Entlastung der Beratungsstellen und eine Aufstockung des MBE-Haushalts zur Sicherstellung hoher Qualitätsstandards, damit weiterhin ein qualitativ hochwertiges Beratungsangebot gewährleistet wird."
Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche sowie Hersbrucker Zeitung luden am Plärrer zur U18-Wahl ein
Die ersten Wähler standen schon vor Schulanfang bereit, um ihre Kreuzchen auf dem Wahlschein zu machen. Dann trudelten reihenweise Schulklassen ein. Doch auch am Nachmittag riss der Wählerstrom nicht ab. Immer wieder kamen Jugendliche, teils mit ihren Eltern, um ihre Stimme abzugeben.
Nach dem "Corona-Schock" kehrt auch in der Tagespflege wieder mehr Alltag ein – Keine vollständige Öffnung
"Im letzten Jahr erfuhren wir freitags nachmittags, dass wegen steigender Coronazahlen und Ausgangsbeschränkungen ab Montag die Tagespflege geschlossen werden muss", berichtet Susanne Deuschle, Leiterin des ambulanten Pflegedienstes der Vereinigten Diakoniestationen in Hersbruck. "Es war ein Schock für die Besucher, ihre Angehörigen und die Pflegekräfte und wir hatten anfangs große Bedenken, ob wir diese Herausforderung überhaupt bewältigen können".

Ökumenische Alltags-Exerzitien an 5 Dienstag-Abenden im September / Oktober 2021 im Selneckerhaus
ZWISCHENRÄUME
Es gibt keinen Raum ohne Gott. Gott zeigt sich in meinem Umfeld zwischen den täglichen Heraus¬forderungen und Aufgaben, zwischen Sofa und Esstisch, zwischen Ruhe und Hast und in den Zeiten, die ich mir zwischendurch für ihn nehme. Gott öffnet Zwischenräume, damit wir den Weg zu ihm finden. Zwischen Himmel und Erde gibt es eine Verbindung, einen Spalt, der sich nie mehr schließt.