Telefon
Bildrechte R. Sturm/pixelio.de

Das Pfarramt ist von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 10 Uhr bis 16 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

Sie erreichen das Pfarramt unter der Telefonnummer: (0 91 51) 8 13 24, können aber auch gerne eine Mail schreiben an pfarramt.hersbruck@elkb.de oder pfarramt.hersbruck-sittenbachtal@elkb.de.

Am Wochenende 30. September/1. Oktober 2023 erreichen Sie in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten Pfarrer Schukat unter der Telefonnummer (0 91 51) 81316.

» Weitere Kontaktdaten finden Sie hier ...

Unser Bild zeigt von links: Gudrun Zeltner (Stadtkirche), Pfarrer Björn Schukat, Pfarrerin Julia Schukat, Margit Schönhöfer (Johanneskirche), Thomas Geiger (Altensittenbach), Werner Häberlein (Kirchensittenbach), Gerhard Rießner (Oberkrumbach). (Foto: Wolfgang Schwarm)
Bildrechte Wolfgang Schwarm (Hersbrucker Zeitung)
Einführung Der frühere Vorraer Pfarrer ist mit einem Festgottesdienst in der Hersbrucker Stadtkirche in sein neues Amt eingeführt worden

Nach längerer Vakanz wurde mit einem festlichen Gottesdienst Pfarrer Björn Schukat durch Dekan Tobias Schäfer in sein neues Amt als erster Pfarrer der Hersbrucker Stadtkirchengemeinde und geschäftsführender Pfarrer der künftigen Pfarrei Hersbruck-Sittenbachtal eingeführt.

Bei der Sommerfahrt des Männerkreises dürfen auch die Frauen mit. Gemeinsam ging es Richtung Meiningen.
Bildrechte Privat

Männerkreis Die Gruppe der evangelischen Stadtkirche ist seit einigen Jahren mit den Partnerinnen auf dreitägiger Sommertour.

In diesem Jahr führte der Weg in das gar nicht so fern gelegene fränkisch-thüringische Gebiet rund um Meiningen. Die Gruppe wollte einige Sehenswürdigkeiten im ehemaligen Herzogtum Sachsen-Meiningen, das mit seiner Geschichte auch eng mit den fränkischen Bistümern Bamberg und Würzburg verbunden war, entdecken und erleben.

Dekan Schäfer (li.) und Diakon Tetzlaff (re.) haben die Jugendlichen in der Hersbrucker Stadtkirche konfirmiert.
Bildrechte Foto Steinbauer
Konfirmation 18 Jugendliche haben in der Stadtkirche Ja gesagt zu einem Leben als Christ

Das Fest begann am Vorabend mit einem Beichtgottesdienst mit Abendmahl. In einem feierlichen Gottesdienst bekräftigten nicht nur die Konfirmandinnen und Konfirmanden öffentlich ihr Ja zu Gott, sondern Gott bekräftigte auch sein Ja zu den Jugendlichen in einem persönlichen zugesprochenen Segen.

Redakteurin Susanne Baderschneider mit Mary Mshana, Beryl Akoko und Monica Kinyanjui vom Pangani-Projekt und Pfarrer Reinhold Pfindel in der Redaktion der HZ (von li.).
Bildrechte Severine Wahl (Hersbrucker Zeitung)

Armut Das Pangani-Projekt in Kenia bietet Kindern von der Straße eine Zukunftsperspektive. Drei Mitarbeiterinnen sind zurzeit zu Besuch in Hersbruck.

VON SEVERINE WAHL

"In der Redaktion arbeiten nur Frauen?" Mary Mshana, Beryl Akoko und Monica Kinyanjui staunten nicht schlecht, als sie die Hersbrucker Zeitung besuchten. In ihrer Heimat Kenia wäre das undenkbar. Das Land im Osten Afrikas ist patriarchalisch geprägt. "Frauen haben in unserer Gesellschaft einen geringen Stellenwert", erzählt Mary Mshana. Je ärmer, desto geringer.

Die Mitglieder des Pangani-Freundeskreises Hersbruck mit den Gästen: Wittich und Tanja Hahn, Anita Pfindel, Dietrich Kappler, Direktorin Mary Mshana, Pfarrer Reinhold Pfindel, Übersetzerin Claudia Heiß, Martin Knodt, Sozialarbeiterin Beryl Akoko, Willi Seidenfaden, Hausmutter Monica Kinyanjui, Dekan Tobias Schäfer und Sabine Knodt (von links).
Bildrechte Privat

Pangani-Projekt – Am Samstag sind Interessierte zu einem Begegnungsabend eingeladen.

Derzeit ist eine Delegation vom Straßenkinderprojekt Pangani aus Kenia in Hersbruck zu Gast. Wer mehr über die afrikanischen Gäste erfahren will, hat am Samstag die Gelegenheit dazu.

Seit vielen Jahren schon besteht die Partnerschaft zwischen der evangelischen Stadtkirchengemeinde und dem Straßenkinderprojekt Pangani in Nairobi/Kenia. Nun sind drei Mitarbeiterinnen des Projekts für drei Wochen zu Gast in Hersbruck.

Die neue Kantorin (hier an der Orgel in der Stadtkirche) fühlt sich gerade in ihren neuen Aufgabenbereich ein: "Erstmal muss ich alle kennenlernen."
Bildrechte Susanne Baderschneider (Hersbrucker Zeitung)
Selnecker-Kantorei: Silke Kupper ist die neue Kantorin in Hersbruck. Am Sonntag wird sie in der Stadtkirche von der Gemeinde im Amt begrüßt.

VON SUSANNE BADERSCHNEIDER

Ohne Pauken, aber voraussichtlich mit Trompeten und Chorgesang wird die neue Kantorin der Nikolaus-Selnecker-Kantorei, Silke Kupper, am kommenden Sonntag im Rahmen eines großen Festgottesdienstes in der Stadtkirche Hersbruck begrüßt. Sie tritt das Amt der im vergangenen Jahr verstorbenen Heidi Brettschneider an.

Pangani – Gruppe aus Nairobi besucht Stadtkirchengemeinde.

Eine dreiköpfige Delegation aus Nairobi mit Direktorin Mary Mshana an der Spitze besucht vom 8. bis 28. Juni die Stadtkirchengemeinde in Hersbruck und setzt damit die enge Beziehung mit Pangani, einem Straßenkinderprojekt für Mädchen in Nairobi in Kenia fort.

Die eisernen Konfirmanden stellten sich vorm Altar zum Erinnerungsfoto auf.
Bildrechte Privat
Jubelkonfirmation – 105 Männer und Frauen zogen in die Hersbrucker Stadtkirche ein

Eine sehr gut gefüllte Stadtkirche erwartete die Jubelkonfirmanden, die - begleitet von festlichen Klängen des Posaunenchors - erwartungsvoll und fröhlich in den Festgottesdienst zur silbernen, goldenen, diamantenen, Eisen-, Gnaden- und Eichen-Jubelkonfirmation starteten.

Diesen leitete Pfarrer Gerhard Knodt. Er wurde unterstützt von Mitgliedern des Kirchenvorstands der Stadtkirche, von Ruth Barkowski und Neele Pfrang an der Orgel, Mesner Kevin Ain und Lektor Klaus Groth.